Newsletter 9: Gold als sicherer Hafen? – Veranstaltung zu Vorsorgeauftrag

31. Juli 2018
Newsletter 9 - Marktperformance

Gold als sicherer Hafen?

Eigentlich hätte vieles für Gold gesprochen in der letzten Zeit: Anhaltend tiefe Zinsen, Inflationsgefahren verursacht durch die Notenbanken, welche die Märkte mit Liquidität geflutet haben, sowie diverse geopolitische Krisen. All dies hatte aber nur wenige Auswirkungen auf den Goldpreis. Im Gegenteil dazu haben der stärkere US-Dollar und die gestiegenen US-Zinsen auf den Goldpreis gedrückt, so dass dieser unter 1’220 USD pro Unze und damit auf den tiefsten Stand seit März 2017 gefallen ist.

Auch die Nachfrageseite hat dem Goldpreis nicht geholfen. Gerade institutionelle Anleger haben seit Wochen verstärkt Goldinvestments reduziert und Gelder aus den Gold-ETF’s abgezogen. Der Bedarf nach physischem Gold ist in den dafür wichtigen Ländern wie China und Indien ebenfalls schwach gewesen. Allerdings beginnt die „Hochzeits-Saison“ erst, in welcher traditionell Schmuck verschenkt und damit Gold nachgefragt wird.

Die zunehmende Elektrifizierung dürfte längerfristig die industrielle Nachfrage nach Gold stützen. Sollten die Zinsen in den USA doch nicht so stark und schnell angehoben werden, wie von den Analysten erwartet, wird auch der US-Dollar unter Druck kommen, was beides den Goldpreis anheben sollte. Charttechnisch jedoch könnte der Goldpreis kurzfristig noch etwas tiefer notieren. Der seit April bestehende Abwärtstrend ist noch intakt. Es wird sich zeigen, ob die psychologisch wichtige Marke von 1’200 USD pro Unze gehalten werden kann und der Goldpreis allmählich Boden findet. Gold erscheint zumindest langsam etwas überverkauft. Auch wenn der Nimbus des Goldes als sicherer Hafen in der letzten Zeit nicht unbedingt bestätigt wurde, so glaube ich, dass Edelmetalle bei stärkeren Marktbewegungen dem Portfolio Stabilität geben können und auch aus Diversifikationsgründen sinnvoll sind. Für langfristige Investoren, welche durchaus 5-10% Rohstoffe in Ihren Portfolios halten sollten, könnte ein Einstieg oder ein Aufstocken geprüft werden.

Etwas risikofreudigeren Investoren empfiehlt sich auch ein Blick auf Silber. Dieses Edelmetall ist volatiler als Gold, verfügt aber über eine solide industrielle Nachfrage und dürfte langfristig sicher auch von der verstärkten Elektrifizierung, besonders in der Automobilindustrie profitieren.

Symposium zu Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
August 2018, 17.00 bis 18.30 Uhr, Notkerianum, St. Gallen

Als Investor beschäftigen Sie sich mit Ihrer Anlagestrategie, Anlagemöglichkeiten und den Märkten. Was passiert aber mit Ihrem Wertschriftendepot, wenn Sie unerwartet, zum Beispiel wegen eines Unfalles oder einer Krankheit, nicht mehr in der Lage sind, Ihre Angelegenheiten selbst zu regeln? Früher wurde Ihnen seitens der Vormundschaftsbehörde ein Vormund bestellt. Heute sind Sie in der Lage, mittels Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung Vorkehrungen für Ihre Urteilsunfähigkeitzu treffen. Am öffentlichen Symposium vom 16. August 2018, ab 17.00 Uhr in der Parkanlage des Alters- & Pflegeheim Notkerianum in St. Gallen, können Sie sich kostenlos informieren lassen, auf was Sie bei der Errichtung eines Vorsorge-auftrages achten sollten. Ich werde ein kurzes Einführungsreferat halten und dann am anschliessenden Podium teilnehmen.

Selbstverständlich stehe ich Ihnen auch gerne anlässlich eines persönlichen Gesprächs zur Verfügung, wenn Sie an Investitionen in Rohstoffe oder an der Errichtung eines Vorsorgeauftrages oder einer Patientenverfügung interessiert sind.

Unser Angebot

Für Privatpersonen

Für Unternehmen

Für Stiftungen

Kontaktieren Sie uns.

Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite und freuen uns auf einen Kontakt.