Newsletter 21: Pause nach einer verrückten ersten Halbzeit im 2020

30. Juni 2020
Marktperformance-Newsletter21

Coronakrise – ein verrücktes erstes Halbjahr 2020

Dass der Swiss Market Index SMI zur Jahresmitte 2020 nur 5,4% im Minus steht, hätte man im März noch kaum für möglich gehalten. In knapp sechs Wochen der Unsicherheit über den Corona-Pandemie-Verlauf verloren die Hauptindizes in Europa und den USA über 30% an Wert. Riesige Hilfspakete der Regierungen und Notenbanken sorgten an den Aktienmärkten für eine markante Erholung und verschafften dem Dow Jones zwischen April und Juni mit 18% den höchsten Quartalsgewinn seit 1987. Volkswirtschaftlich wird die Coronakrise zu konjunkturellen Einbrüchen führen, die deutlich stärker ausfallen, als nach der Finanzkrise. Analysten erwarten im 2020 für die Eurozone ein schrumpfendes Bruttoinlandprodukt von über 8%, für Italien und Spanien gar mehr als 10%, und auch die USA und die Schweiz dürften um mehr als 5% fallen. Vor diesem Hintergrund scheinen sich die Aktienmärkte von den realwirtschaftlichen Gegebenheiten abzukoppeln. Die steigenden Börsenkurse wurden aber eher von einem tieferen Volumen getragen. Gerade grosse, institutionelle Akteure sind noch skeptisch und haben mit einem verstärkten Einstieg zugewartet. Daher dürften bei einer zweiten Welle die Folgen an den Kapitalmärkten geringer ausfallen. Es ist auch davon auszugehen, dass die Staaten ihren Fokus eher auf Wachstums- förderung, denn auf Schuldenreduktion legen werden. Die damit verbundenen höheren Schuldenquoten werden die Zentralbanken anhalten, weiterhin Staatsanleihen aufzukaufen und die Zinsen damit tief zu halten.

In diesem Niedrig- und Negativzinsumfeld wird der Anlagenotstand Bestand haben und Risikoanlagen werden favorisiert bleiben. Die Digitalisierung wird weiter voranschreiten. Ausserdem hat die Pandemie die Anfälligkeit globaler Lieferketten sowie die Wichtigkeit einer ausreichenden, gesicherten und nachhaltigen Versorgung für Produkte der Nahrungsmittel- und Medizinalindustrie aufgezeigt. Dabei wird es Gewinner und Verlierer geben. Die Wahl der geeigneten Anlagestrategie wird auch künftig für den Anlageerfolg entscheidend sein. Ein aktives Management und das Setzen auf die genannten Trends werden sich aber ebenfalls auszahlen. So konnten zum Beispiel mit den im letzten Newsletter genannten Empfehlungen seit Ende März (z.B. Nvidia +43%, Tencent +32.4%, ABB +28%, Vifor +12%) schöne Gewinne erzielt werden, während Öl und Tourismustitel Schwierigkeiten bekunden.

Coronakrise – haben Sie persönlich vorgesorgt?

Die Coronakrise hat aber nicht nur dazu geführt, die Anlagestrategie zu überdenken. Was würde passieren, wenn ich von Covid 19 betroffen und mehrere Wochen urteilsunfähig gewesen wäre? Habe ich eine aktuelle Patientenverfügung und einen Vorsorgeauftrag? Wer hätte über geeignete medizinische Massnahmen entscheiden oder sich um meine Vermögenswerte, meine Unternehmung kümmern können? Falls Sie sich diese Fragen ebenfalls gestellt haben, wäre es höchste Zeit, entsprechende Massnahmen zu treffen. Gerne unterstütze ich Sie dabei.

Nun wünsche ich Ihnen einen sonnenreichen Sommer mit vielen erholsamen und unbeschwerten Ferientagen.

Unser Angebot

Für Privatpersonen

Für Unternehmen

Für Stiftungen

Kontaktieren Sie uns.

Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite und freuen uns auf einen Kontakt.